top of page

Geschlechterbstimmung - Männchen oder Weibchen?

Das Geschlecht des Bettas lässt sich nicht zweifelsfrei nur anhand der Flossenform und -masse bestimmen. Wie dennoch zwischen Männchen und Weibchen unterschieden werden kann, erfahrt ihr nachstehend.

Männchen

Wie bei anderen Tierarten wirken auch bei den Kampffischen die Männchen imposanter und haben generell etwas mehr Flossenmasse. Bei den Kurzflossern gestaltet sich die Unterscheidung etwas schwieriger. Die Flossenform  sollte daher immer in gespreiztem Zustand beurteilt werden - so lassen sich auch einige formspezifische Unterschiede oder Unregelmässigkeiten besser erkennen. Die Ventralen der Männchen sind zudem deutlich länger und auch breiter als bei den Weibchen.

Weibchen

Die Weibchen bleiben etwas kleiner und haben grundsätzlich kürzere Flossen (auch bei den Langflossen). Der Körper wirkt insgesamt etwas rundlicher. Farblich gibt es bereits unzählige Varianten, bei denen auch die Weibchen kräftig ausfärben und den Männchen farblich in nichts nachstehen. Das Ausfärben kann allerdings etwas länger dauern, weshalb jüngere Tiere noch etwas blass oder "verwaschen" aussehen können.

Ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal ist das Laichdreieck, welches je nach Färbung mehr oder weniger gut zu erkennen ist.  Ein weiteres Indiz ist die Laichpapille, welche sich zwischen Ventralen und Anale befindet. Aber Achtung - bei ganz jungen Männchen kann diese ebenfalls noch sichtbar sein - sie bildet sich erst nach einigen Wochen zurück. ​​​​​​​​​

female_edited.png

Junges Weibchen mit sichtbarem Laichdreieck

Weibchen

Traditional Plakat, Female

Hier deutlich sichtbar: die Laichpapille

Männchen

Langflosser

Halfmoon (HM)

Halfmoon, Female
Halfmoon, Male
Crowntail, Female
Crowntail, Male

Crowntail (CT)

Veiltail, Female
Veiltail, Male

Veiltail (VT)

Kurzflosser

Halfmoon Plakat (HMPK)

Halfmoon Plakat, Female
Halfmoon Plakat, Male

Traditional Plakat (TP)

TP_edited.png
tp
bottom of page